Berlin: Geführte Segway Tour – Inmitten der Stadt – 3 stündige Stadtführung (Öffentliche Tour)

Erlebe die Highlights Berlins auf einer Segway-Tour. Vom Alexanderplatz über den Gendarmenmarkt bis zum Regierungsviertel – entdecke die Stadt auf eine neue Art. Diese Tour kombiniert Spaß mit Wissen und bietet dir eine einmalige Perspektive auf Berlin.

Dauer

3 Stunden

Max. Personen

4

Treffpunkt

Lindenstraße 28, 10969 Berlin

Übersicht

Entdecke Berlin mit der Segway-Tour von CityRiders – bequem, spannend & unvergesslich!
Erlebe die perfekte Kombination aus Geschichte, Kultur und modernem Lifestyle auf unserer 3-stündigen Segway-Tour durch Berlin.

Nach einer kurzen und sicheren Einführung startest du direkt ins Abenteuer:
Gemeinsam gleiten wir durch das Herz der Hauptstadt – vorbei an den berühmtesten Sehenswürdigkeiten Berlins, durch grüne Parkanlagen und zu versteckten Berliner Highlights, die selbst viele Einheimische nicht kennen.

Erkunde Berlin umweltfreundlich, bequem und unterhaltsam – mit dem Segway.
Unsere geführte Tour eignet sich perfekt für Berlin-Besucher, Freunde, Familien oder Teams.

👉 Buche jetzt deine Segway Tour in Berlin und entdecke die Hauptstadt aus einer ganz neuen Perspektive!

Tour Highlights

Segway Stadtrundfahrt Berlin

Erlebe Berlin auf besondere Weise:
Unsere Segway Tour Berlin führt dich zu den eindrucksvollsten Sehenswürdigkeiten der Hauptstadt – von historischen Schauplätzen über ikonische Bauwerke bis hin zu modernen Kiezen abseits der üblichen Touristenpfade.

Du entdeckst das kreative Berlin, erfährst spannende Hintergrundgeschichten und genießt die Stadt auf eine aktive, unterhaltsame und völlig neue Art.
Perfekt geeignet für:

  • Erstbesucher, die Berlin entdecken möchten
  • Berlin-Kenner, die Neues erleben wollen
  • Touristen & Einheimische, die Spaß mit Stadtgeschichte verbinden

👉 Deine Segway-Stadttour durch Berlin – unterhaltsam, informativ und 100 % unvergesslich!

Eingeschlossen/Ausgeschlossen

  • Leihrad
  • Fahrradhelm

Tourplan

Treffpunkt Cityriders Berlin

Lindenstraße 28, 10969 Berlin

Wegpunkt 1 Checkpoint Charlie

Checkpoint Charlie war der Name der westlichen Alliierten für den bekanntesten Grenzübergang an der Berliner Mauer zwischen Ost- und West-Berlin während des Kalten Krieges und wurde zu einem Symbol des Kalten Krieges, das die Trennung zwischen Ost und West darstellte.

Wegpunkt 2 Topographie des Terrors

Die Topographie des Terrors ist ein historisches Freilicht- und Innenmuseum in Berlin. Es befindet sich in der Niederkirchnerstraße, ehemals Prinz-Albrecht-Straße, an der Stelle von Gebäuden, in denen sich während des NS-Regimes von 1933 bis 1945 das Reichssicherheitshauptamt der SS befand, das Hauptquartier der Sicherheitspolizei, des SD, der Einsatzgruppen und der Gestapo.

Wegpunkt 3 Potsdamer Platz

Der Potsdamer Platz ist ein öffentlicher Platz und Verkehrsknotenpunkt im Zentrum Berlins, etwa 1 km südlich des Brandenburger Tors und des Reichstags sowie nahe der südöstlichen Ecke des Tiergartens.

Wegpunkt 4 Führerbunker

Als Führerbunker bezeichnete man zwei der unterirdischen Luftschutzräume in Berlin, die Adolf Hitler in den letzten Wochen des NS-Staates als Führerhauptquartier dienten. Hitler beging im Führerbunker Suizid.

30 Minütige Pause

Wegpunkt 5 Holocaust Mahnmal

Das Denkmal für die ermordeten Juden Europas, kurz Holocaust-Mahnmal, in der historischen Mitte Berlins erinnert an die rund sechs Millionen Juden, die unter der Herrschaft Adolf Hitlers und der Nationalsozialisten ermordet wurden.

Wegpunkt 6 Berliner Tiergarten

Der zentrale Bezirk Tiergarten ist bekannt für den riesigen gleichnamigen Park, in dem sich der Berliner Zoo, die Siegessäule mit ihrer geflügelten Statue und das lebhafte Café am Neuen See befinden.

Wegpunkt 7 Siegessäule

Die Siegessäule auf dem Großen Stern im Großen Tiergarten gehört zu den bedeutendsten Nationaldenkmälern Deutschlands und den wichtigsten Sehenswürdigkeiten Berlins. Erbaut 1864 bis 1873 von Heinrich Strack auf dem Königsplatz zur Erinnerung an die Einigungskriege, wurde sie 1938 bis 1939 zusammen mit den Denkmälern Bismarcks, Roons und Moltkes an den heutigen Standort versetzt.

Wegpunkt 8 Schloss Bellevue

Das Schloss Bellevue (französisch für Schöne Aussicht) ist ein Baudenkmal am Spreeweg 1 im Berliner Ortsteil Tiergarten. Es liegt am Nordrand des Großen Tiergartens zwischen der Spree und der Siegessäule.

Wegpunkt 9 Spreeufer

Das Spreeufer ist ein schöner Weg entlang der Spree, auf dem es immer wieder Freude macht, spazieren zu gehen. Das Spreehufer führt Sie in das wunderschöne Nikolaiviertel von Berlin, dies ist die schönste Gegend Berlins. Es ist wunderbar, die schönen Gebäude vom fantastischen Aussichtspunkt am Flussufer aus zu betrachten. Es ist ein sehr fotogener Spazierweg, den Sie sich unbedingt ansehen sollten, wenn Sie einen Urlaub in Berlin oder in der Umgebung planen.

Wegpunkt 10 Reichstaggebäude

Das Reichstagsgebäude (umgangssprachlich kurz: Reichstag; offiziell: Plenarbereich Reichstagsgebäude; inoffiziell auch Bundestag oder Wallot-Bau) am Platz der Republik in Berlin ist seit 1999 Sitz des Deutschen Bundestages. Seit 1994 tritt hier auch die Bundesversammlung zur Wahl des deutschen Bundespräsidenten zusammen.

Wegpunkt 11 Brandenburger Tor

Das Brandenburger Tor ist ein neoklassizistisches Denkmal aus dem 18. Jahrhundert in Berlin. Es zählt zu den bekanntesten Wahrzeichen Deutschlands und wurde an der Stelle eines ehemaligen Stadttors errichtet, das den Beginn der Straße von Berlin nach Brandenburg an der Havel, der ehemaligen Hauptstadt der Mark Brandenburg, markierte.

Wegpunkt 12 Museumsinsel

Die Museumsinsel ist ein aus fünf Museen bestehendes Bauensemble im nördlichen Teil der Spreeinsel in der historischen Mitte Berlins. Sie gehört zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten der deutschen Hauptstadt und zu den bedeutendsten Museumskomplexen Europas.

Wegpunkt 13 Nikolai Viertel

Das Nikolaiviertel im Berliner Ortsteil Mitte ist das älteste Siedlungsgebiet der Hauptstadt. Im Zweiten Weltkrieg fast vollständig zerstört, wurde es 1980–1987 im Auftrag des Magistrats von Ost-Berlin anlässlich der 750-Jahr-Feier der Stadt unter der Leitung des Architekten Günter Stahn wiederaufgebaut.

Wegpunkt 14 Bebelplatz

Der Bebelplatz (umgangssprachlich: Opernplatz) ist ein nach dem deutschen Sozialdemokraten August Bebel (1840–1913) benannter Platz im Berliner Ortsteil Mitte. Er entstand ab 1740 im Auftrag Friedrichs des Großen nach Plänen Georg Wenzeslaus von Knobelsdorffs im Stil des Rokoko als Teil des Forum Fridericianum.

Wegpunkt 15 Gendarmenmarkt

Der Gendarmenmarkt ist ein nach dem ursprünglich hier angesiedelten Kürassierregiment Gens d’armes benannter Platz im Berliner Ortsteil Mitte des gleichnamigen Bezirks. Angelegt bei der Stadterweiterung im Jahr 1688, wurde er im Zweiten Weltkrieg zerstört und 1976–1993 wiederaufgebaut.

Personen (ab 14 J.) 69.00 


Weitere Touren